Posts mit dem Label Cross werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cross werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. Juni 2015

Granfondo 115

Bei STRAVA gibt es jeden Monat verschiedene Herausforderungen, die dann mit einem digitalen Sammelbildchen belohnt werden. Im Juni darf man beispielsweise 115 Kilometer Rad fahren und kriegt dann das hier:


Habe mich also nach Feierabend aufs Rad gesetzt und die Runde begonnen. Nach 10 Kilometern überholt mich ein Pärchen auf Zeitfahrrädern, für drei, vier Kilometer hänge ich mich in den Windschatten. Aber es gibt genügend Gründe, nicht weiter hinter denen herzubolzen. Für ein Dauertempo von knapp 40 km/h fehlt mir die körperliche Fitness, das passende Rad, ich muß meine Kräfte einteilen und dauerhaft Windschattenlutscher zu sein, ist auch keine Art. Ich sage trotzdem deutlich "Danke" und folge dann wieder meiner eigenen groben Route.


Hinter Melchow komme ich halb beabsichtigt, halb aus Versehen auf der "Bernauer Heerstraße". Die bin ich noch nie langgefahren und habe mit einer alten Straße gerechnet, Kopfsteinpflasterstraße ähnlich denen in der Schorfheide oder rund ums Kloster Chorin. Tatsächlich entspricht die "Heerstraße" aber den üblichen Waldwegen in der Region mit viel Brandenburger Sand. Aber die Kopfsteinpflasterstraße gibt es dann nach dem Abzweig in Richtung Spechthausen in ausreichendem Umfang.

In Eberswalde werden die Trinkflaschen nachgefüllt und ich finde ein Schild in der Grabowstraße, das mich mit seiner Anwesenheit mehr als 25 Jahre nach der Wende dann doch überrascht. Und auch, weil ich es bisher immer übersehen habe:


Ab Altenhof folge ich dem Uferweg am Werbellinsee in Richtung Westen. Und dort genieße ich das Rad und seine Vielseitigkeit, mit einem Zeitfahrrad wären viele Teilstücke der Tour nicht erreichbar gewesen.




Auf dem Rückweg meldet sich in Biesenthal der Hunger und der Durst, zwei Ayran vom lokalen Dönerman liefern eine schöne Abwechslung zum Wasser aus den Trinkflaschen bzw. dem vorher verspeisten Energieriegel.


Ab da fange ich an zu rechnen, ich kenne grob die Entfernung nach Hause und mir wird klar, daß ich für die 115 Kilometer noch ein paar Haken schlagen muß. Nach 4 Stunden und 50 Minuten bin ich wieder zu Hause, habe keine großen Pausen gemacht, sondern meist nur Nachtanken oder Fotohalte. Die Dusche fühlt sich großartig an und gegen 23:00 Uhr falle ich dann zufrieden ins Bett. Mal sehen, welche Strecke STRAVA im nächsten Monat anbietet...

Donnerstag, 8. Dezember 2011

Sonntag, 20. November 2011

Herzlich Willkommen Merida


Bei meiner ersten Ausfahrt mit dem Meridacrosser, war ich mir nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung war. Es rollte überhaupt nicht! Einerseits war ich körperlich geschafft, weil es der vierte Tag in Folge mit intensiver körperlicher Betätigung war. Andererseits schliffen vorne und hinten die Bremsen, es ging nicht wirklich voran. Aber dank der idotensicherung Anleitung von Ecovelo (übrigens auch sonst ein lesenswerter Blog) war die Sache mit den Bremsen in den Griff zu kriegen und so hatte ich heute viel Spaß bei der heutigen Runde.
Vorne wurde die Novatec-Nabe durch einen Alfine-Nabendynamo ersetzt, ebenso wurde dann eine neue Bremsscheibe eingebaut.

Was ist mir sonst noch aufgefallen:
  • Die Front ist sehr hart, da wirken sich Oversized-Lenker, Oversized-Vorbau und die stabile Disc-Gabel deutlich aus. Zudem ist das Lenkerband ziemlich dünn, jedes normale Korkband ist da dicker.
  • Die hochwertigen Züge von jagwire sind mir positiv aufgefallen, ansonsten wurden viele Teile der Eigenmarke von Merida verbaut. Die Schaltzüge sind vorne am Lenker deutlich zu lang, sie scheuern oben auf dem Gabelkopf und haben nach 100 Kilometern bereits deutliche Spuren hinterlassen. Durch die Montage des Scheinwerfers werden die Züge angehoben und werden dann nicht mehr an dem Gabelkopf scheuern. Blöd ist es trotzdem, zumal Merida fünf Zentimeter höher entsprechende Schutzaufkleber am Steuerrohr angebracht hat.
  • Trotz der Cross-Reifen waren bei 5 bar durchaus Geschwindigkeiten zu erreichen, die sich nicht viel von einem reinrassigem Rennrad unterschieden.
  • Der Rahmen und die Gabel haben Bohrungen für Schutzblechstreben, allerdings wird die ordentliche Montage durch die Bremssättel behindert.
  • Hinten ist eine 140er Scheibe ans Rad geschraubt, eine größere war wohl aus Platzgründen nicht möglich. Die Bremswirkung ist bisher überschaubar, vielleicht wird es ja noch besser, wenn die Bremse eingefahren ist.

Jetzt kommt noch ein Scheinwerfer von B&M an die Front und fertig ist das Winterrad.

Mittwoch, 16. November 2011

Neuzugang


Die Scheibenbremsen benötigen noch eine Feineinstellung, eine Anleitung dafür habe ich schon gefunden. Ansonsten bin ich gespannt, wie oft ich auf dem Sattel des Rades hier sitzen werde.